Was ist elisabeth käsemann?
Elisabeth Käsemann
Elisabeth Käsemann (*11. Mai 1947 in Gelsenkirchen; † vermutlich 11. Mai 1973 in Monte Grande, Argentinien) war eine deutsche Soziologin und evangelische Theologin, die während der argentinischen Militärdiktatur entführt, gefoltert und ermordet wurde. Ihr Fall erlangte internationale Aufmerksamkeit und führte zu Kontroversen um die Rolle der deutschen Regierung.
Leben und Wirken:
- Hintergrund: Käsemann engagierte sich in der Studentenbewegung der 1960er Jahre und studierte Soziologie und Theologie. Sie setzte sich kritisch mit dem Kapitalismus auseinander und sympathisierte mit Befreiungsbewegungen in Lateinamerika.
- Engagement in Argentinien: Ab 1968 lebte sie in Argentinien, wo sie sich in der Armenfürsorge engagierte und Kontakte zu linken Organisationen pflegte.
- Entführung und Ermordung: Am 8. März 1973 wurde sie von Sicherheitskräften entführt. Sie wurde gefoltert und vermutlich an ihrem 26. Geburtstag, dem 11. Mai 1973, ermordet. Ihre Leiche wurde später gefunden und identifiziert.
- Kontroverse um die Rolle der deutschen Regierung: Der Fall Käsemann führte zu Kritik an der deutschen Regierung, die beschuldigt wurde, nicht ausreichend für ihre Freilassung eingesetzt zu haben. Es gab Vorwürfe, dass deutsche Behörden Informationen über Käsemanns Verhaftung zurückgehalten hätten und dass der damalige deutsche Botschafter in Argentinien, Conrad von Schubert, nicht genügend Druck auf die argentinische Militärregierung ausgeübt habe. Die Rolle der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Deutsche%20Regierung in diesem Fall ist bis heute umstritten.
- Juristische Aufarbeitung: Der Fall Käsemann wurde in Deutschland und Argentinien juristisch aufgearbeitet. Es gab Prozesse gegen Verantwortliche der argentinischen Militärdiktatur und gegen deutsche Beamte wegen unterlassener Hilfeleistung.
- Gedenken: Elisabeth Käsemann ist zu einem Symbol für die Opfer der argentinischen Militärdiktatur und für das Versagen der deutschen Politik im Umgang mit Menschenrechtsverletzungen im Ausland geworden. In Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen und Gedenkstätten, die an ihr Leben und ihren Tod erinnern. Ihre Geschichte ist ein wichtiger Bestandteil der Aufarbeitung der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Argentinischen%20Militärdiktatur.
Wichtige Themen: